Knöchelorthesen bei Verletzungen

Knöchelorthesen bei Verletzungen

 

Ca. 12% aller Sportverletzungen verursachen Knöchelverletzungen. Nach Knie- und Beinverletzungen sind Sprunggelenk-Verletzungen dabei die häufigste Art von Verletzungen, was daran liegt, dass die Sprunggelenke bei fast allen Sportarten intensiv genutzt werden. Die meisten Knöchelverletzungen dieser Art treten darum auch bei Kontaktsportarten wie Fußball, Basketball und Hockey auf. Beim Laufen und anderen, die Gelenke dauerhaft und intensiv beanspruchenden Sportarten treten eher Knöchelbeschwerden wie Entzündungen und andere Überlastungsbeschwerden auf. Im nachfolgenden Artikel möchten wir Ihnen verdeutlichen, wie eine qualitativ hochwertige Knöchelorthese Ihnen dabei helfen kann Ihre Knöchelverletzung zu heilen oder präventiv zu verhindern und wie Sie die zu Ihrer Verletzung passende Knöchelorthese auswählen können.

Kurz-Zusammenfassung:

Eine Sprunggelenkorthese kann den Heilungsprozess nach einer Verletzung begünstigen. Besonders nach einer akuten Verletzung ist das Sprunggelenk geschwächt und empfindlich und benötigt zusätzliche Stabilisierung, Führung und Unterstützung. Eine Knöchelorthese kann Ihnen dabei helfen Ihre gewohnten Aktivitäten schneller wieder aufnehmen zu können und kann die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verletzung deutlich reduzieren. Unser Thuasne Brace Guide gibt Ihnen einen erste Orientierungshilfe, welche Knöchelorthese am besten zu Ihrer individuellen Verletzung und den damit verbundenen Beschwerden passt.

Die 4 Stadien einer Verletzung

Die Medizin unterscheidet zwischen drei Phasen im Laufe der Genesung einer Verletzung:

  • Erholung – unmittelbar nach der Verletzung, bis zu 10 Tage danach
  • Wiederaufnahme von Aktivitäten – vier bis sechs Wochen nach der Verletzung
  • Prävention – nach Abheilung des Gelenks

Die oben genannten Zeitangaben sind grobe Schätzungen und können je nach Verletzung, Alter und individuellem, körperlichen Zustand stark variieren.

Unmittelbar nach der Verletzung

Direkt nach einer Verletzung sollten Sie den ausgeübten Sport oder die jeweilige Tätigkeit sofort beenden und das Sprunggelenk unmittelbar entlasten. Eine weitere Belastung des Gelenks wäre nicht nur sehr schmerzhaft, sondern könnte darüberhinaus auch weitere Schäden verursachen, die einen späteren Genesungsprozess weiter verzögern oder verkomplizieren würden. Neben einer sofortigen Entlastung ist es ratsam, den verletzten Knöchel möglichst sofort mit einem Kühlkissen zu kühlen, um ein Anschwellen weitgehend zu vermeiden. Entstehende Schwellungen würden zusätzlichen Druck auf den Knöchel ausüben, was Ihre Schmerzen noch weiter verschlimmern könnte. Zudem wirkt sich dabei im Knöchel ansammelnde, überschüssige Flüssigkeit in vielen Fällen negativ auf den anschließenden Heilungsprozess aus.

Weitere Informationen zum richtigen Kühlen eines akut verletzten Knöchels finden Sie in diesem Artikel über Warm-/ Kaltpackungen und Kälte-/Wärmetherapie.

Die Tage nach der Verletzung

Speziell während der ersten Tage nach einer Verletzung ist es besonders wichtig, dem Sprunggelenk ausreichend Ruhe zu gönnen. In vielen Fällen ist es aber nicht notwendig, das Sprunggelenk vollständig zu immobilisieren, um die erwünschte Erholung zu gewährleisten. Hier wird häufig eine Kompressionsorthese wie die Thuasne Malleo-GO verordnet um die gewünschte Wirkung zu erzielen. In besonders schweren Fällen wird eine Immobilisierungsorthese wie die speziell für diese Fälle entwickelte Thuasne Ligacast eingesetzt, um das Sprunggelenk maximal zu entlasten. Zu beachten ist allerdings, dass Sie Ihr Sprunggelenk nie länger als 10 Tage komplett ruhigstellen sollten um ein Versteifen des Gelenks und langwierige Remobilisierungsmaßnahmen zu vermeiden.

Weitere Informationen zur Funktionsweise von Kompressionsorthesen finden Sie in diesem Artikel.

Wiederaufnahme der Aktivitäten

Sobald Ihr Knöchel nicht mehr schmerzt oder die Schmerzen zumindest deutlich spürbar nachgelassen haben, können Sie Ihre Aktivitäten nach und nach wieder aufnehmen. Wichtig ist, dass Sie zunächst sehr vorsichtig beginnen Ihr Sprunggelenk durch Gehen oder leichte sportliche Aktivitäten zu bewegen. Sollte Ihr Knöchel im Zuge dessen wieder stärker zu schmerzen beginnen, reduzieren Sie Ihre Aktivitäten nochmals. Grundsätzlich sollte die Wiederaufnahme Ihrer Aktivitäten keine neuen Schmerzen verursachen.

Um das Auftreten von Schmerzen, etwa durch Fehl- oder Überlastung möglichst zuverlässig zu vermeiden ist ratsam, besonders während dieser Phase der Genesung eine Knöchelorthese wie die Thuasne Malleo Pro Activ zu tragen. Diese bietet zusätzlichen Halt und Führung, damit Sie Ihren Sport schneller wieder aufnehmen können. Die Thuasne Malleo Dynastab ist aus elastischen Bändern aufgebaut, die mehr Halt und Kompression bieten als einfachere Standard-Kompressionsorthesen. Zusätzliche Informationen zur Thuasne Malleo Pro Activ finden Sie hier.

Nach der Genesung

Sobald sich Ihr Knöchel von seiner Verletzung erholt hat und wieder ausgeheilt und funktionsfähig ist, ist es entscheidend, eine erneute Verletzung zu vermeiden. In den meisten Fällen bleibt das betroffene Sprunggelenk längere Zeit anfällig, in einigen Fällen bleibt es sogar ein Leben lang eine potentielle Schwachstelle mit erhöhtem Verletzungsrisiko. Das muss natürlich nicht bedeuten, dass Sie überhaupt keine sportlichen oder belastenden Tätigkeiten mehr ausüben können. Allerdings ist es nach einer ausgeheilten Verletzung ratsam, besonders vorsichtig zu sein und gegebenenfalls eine Sportorthese zu nutzen.

Ein Beispiel für eine Sportorthese, die in dieser Phase von Ärzten, Ärztinnen und Physiotherapeut*Innen häufig empfohlen und erfolgreich verwendet wird, ist die Thuasne Malleo Dynastab. Diese wurden speziell entwickelt, um das Gelenk beim Sport zu stützen und zu führen, ohne es dabei zu sehr in seiner Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die für die Thuasne Malleo Dynastab verwendeten Materialien vertragen die durch Transpiration entstehende Feuchtigkeit gut und sind auch bei stärkerem Schwitzen ausgesprochen hautfreundlich und angenehm zu tragen.

Kann Tapen auch helfen?

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass das Tapen von Verletzungen in bestimmten Situationen auch Unterstützung bieten kann. Eben diese Forschungen haben aber auch ergeben, dass eine entsprechende Bandage/ Orthese Zahnspange mehr Halt, Führung und Stabilität bietet und zu einer schnelleren Genesung führen kann. Zudem ist Tape auf Dauer teurer, und weniger nachhaltig, da das Klebeband nach jedem Gebrauch weggeworfen und ersetzt werden muss. Sollte Ihnen im Fall einer akuten Verletzung anstatt einer Knöchelorthese lediglich Tape zur Verfügung stehen, ist das eine gute, vorübergehende Lösung. Für eine schnellere Erholung und spürbar mehr Unterstützung empfehlen wir Ihnen jedoch, sich in Abstimmung mit Ihrem Art oder Ihrer Ärztin für eine qualitativ hochwertige Knöchelorthese oder Bandage zu entscheiden.

In diesem Artikel finden Sie die wissenschaftlichen Informationen zu den Studien zum Unterschied zwischen Tape und Bandagen/ Orthesen.

Die Auswahl der richtigen Knöchelorthese

Wir haben oben bereits einige Beispiele aufgeführt, welche Knöchelorthese potentiell am besten zu welcher Phase Ihrer Verletzung passen könnte. Diese stellen jedoch keinesfalls eine vollständige Übersicht über alle Orthesen, die für Sprunggelenk-Verletzungen geeignet sind, dar.

Um Ihnen einen solchen, kompletteren Überblick zu geben, haben wir mit dem Thuasne Brace Guide ein Tool entwickelt, das Ihnen mit Hilfe einiger kurzer Fragen sofort eine passende Auswahl an Bandagen/ Orthesen vorschlagen wird. Natürlich kann der Thuasne Brace Guide keinen persönlichen Besuch bei Arzt/ Ärztin, Facharzt/ Fachärztin oder Physiotherapeut/ Physiotherapeutin ersetzen. Nicht nur darum sollten Sie bei jeder Art von Knöchelverletzung eine/n entsprechend qualifizierten Mediziner/ In aufsuchen.

Forschung

Dieser Artikel basiert auf entsprechenden, wissenschaftlichen Untersuchungen zum Themenkreis Knöchelorthesen. Eine Zusammenfassung dieser wissenschaftlichen Studien können Sie hier lesen.

Hier erfahren Sie mehr über die 3 medizinischen Phasen einer Verletzung und Details über den Unterschied zwischen Tape und einer Orthese.